Schulprofil
Soziales Miteinander
In unserer Schulgemeinschaft legen wir Wert auf ein freundliches und vertrauensvolles Miteinander. Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und ein achtsamer Umgang miteinander sind Voraussetzung für ein Klima, in dem gemeinsames Leben und Lernen gelingt. Regeln, Werte und Rituale, zum Beispiel nach den Grundsätzen des Sozialtrainings sowie der gewaltfreien Selbstbehauptung geben den Kindern in der Schule Halt und Sicherheit und prägen unser Schulleben. Im Unterricht setzen wir nach der Maßgabe der positiven Verstärkung wichtige Regeln des Classroom Managements um und unterstützen unsere Kinder auf dem Weg zu echten Waldschulprofis!
Der Start in die Grundschule ist für die Erstklässler*innen ganz schön aufregend! Wie gut, dass ihnen die Viertklässler*innen hilfreich zur Seite stehen. Denn diese begleiten die Jüngsten als Paten auf ihren ersten Wegen in der Waldschule, zeigen, erklären, helfen und sind da, wenn sie gebraucht werden.
Wenn die Waldschüler*innen endlich die Großen sind, dürfen sie als Pausenhelfer*innen Verantwortung für die Schulgemeinschaft übernehmen. Wöchentlich wechselnd unterstützen einige Viertklässler*innen die Lehrerinnen während der Hofpausen. Dabei achten sie darauf, dass die Pausenregeln eingehalten werden, schlichten Streit oder kümmern sich um kleine Verletzungen.
In jeder Klasse gibt es Regeln, die wichtig für das Miteinander in der Klassengemeinschaft sind. Da es in jeder Gemeinschaft auch einmal Unstimmigkeiten gibt, müssen diese Regeln immer wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. In den Klassen 3 und 4 ist es uns wichtig, dass die Kinder zunehmend selbständig ihre Probleme und Fragestellungen in der Klassengemeinschaft regeln. Im Klassenrat besprechen sie ihre Anliegen und Schwierigkeiten, suchen gemeinsam nach Lösungen und treffen demokratisch Entscheidungen.
Schülerkonferenz
Es ist uns wichtig, mit unseren Schülerinnen und Schüler eine Schulgemeinschaft zu gestalten, die von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt ist. Dazu gehört auch Probleme, Ideen und Vorschläge der Kinder aufzugreifen und ernst zu nehmen. In der Schülerkonferenz nimmt sich die Schulleiterin die Zeit für ausführliche Gespräche mit den Kindern, die im Rahmen des normalen Unterrichtstages nicht immer vorhanden ist. Jede Klasse entsendet zwei Kinder, die ihre Klassenkameraden in der Schülerkonferenz vertreten.
Zu unserem Schulleben gehören natürlich auch Feste. Mit Kindern, Eltern und Lehrerinnen zusammen spielen, lachen und feiern stärkt das Miteinander und schafft gemeinsame Erlebnisse, an die sich alle gerne erinnern.
Schule – das bedeutet für über ein Drittel unserer Schülerinnen und Schüler auch „Kernzeit“. In der Grundschulbetreuung spielen und essen sie gemeinsam, erledigen ihre Hausaufgaben, malen und basteln. Die Grundschulbetreuerinnen sind neben den Lehrerinnen wichtige Bezugspersonen. Und nicht wenige Kinder wünschen sich in die Kernzeit gehen zu dürfen, um noch ein bisschen länger mit den Schulfreunden Zeit zu verbringen…
Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeiterin ist Tina Kunkel. Ihr Büro befindet sich gegenüber des Kernzeitraums. Zu ihren Aufgaben gehört es, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei Fragen im schulischen, familiären und/oder persönlichen Bereich zu beraten. Ihr Anliegen ist es, die Kinder in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu stärken. Durch die Zusammenarbeit mit den am Schulleben Beteiligten trägt die Schulsozialarbeit zu einem positiven Schulklima bei. Hierzu bietet Frau Kunkel Einzelgespräche an und arbeitet mit Klassen und Gruppen. Das Wohl des Kindes steht dabei im Mittelpunkt. Darüber hinaus vermittelt Frau Kunkel passende Unterstützungs- und Hilfsangebote für Kinder und ihre Familien. Alle Gespräche sind freiwillig und werden vertraulich geführt. Gerne können Sie Kontakt zu Frau Kunkel aufnehmen.
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
Kontakt:
Tel: 0151-70689395
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wochenschluss
Jeden Freitag treffen wir uns für 20 Minuten mit allen Klassen in der Turnhalle zum gemeinsamen Wochenschluss. Zusammen singen wir jahreszeitliche Lieder und präsentieren uns gegenseitig spannende Unterrichtsinhalte der Woche. Ein Höhepunkt ist dabei die „Methode der Woche“, in der eine Klasse den übrigen Schüler*innen an einem Beispiel erklärt, wie man gut lernen und arbeiten kann. Unter dem Motto "Fridays for future" beschäftigen wir uns im Wochenschluss auch mit Umwelt- und Klimaschutz Schon die Jüngsten üben dabei vor vielen Zuhörer*innen laut und deutlich zu sprechen, frei vorzutragen oder lebendig Theater zu spielen. Dabei kribbelt es manchmal im Bauch vor Aufregung, aber wie stolz sind die Kinder, wenn sie es geschafft haben! Außerdem haben wir im Wochenschluss die Gelegenheit, Themen anzusprechen und zu beraten, die die gesamte Schulgemeinschaft betreffen. Nicht umsonst bedeutet der Wochenschluss den Waldschüler*innen ganz besonders viel – hier erleben die Kinder ihre Schulgemeinschaft ganz nah!
Waldwochen
Die Waldschule liegt – wie ihr Name verspricht – direkt am Weinheimer Exotenwald. So haben wir den Wald natürlich auch zu einem unserer Schwerpunkte gemacht! In jedem Jahr veranstalten wir eine Wald-Projektwoche. Dabei wechseln wir in den Jahreszeiten, so dass jeder Waldschüler und jede Waldschülerin am Ende der Grundschulzeit eine Waldwoche im Frühling, im Sommer, im Herbst und im Winter erleben konnte. Auf diese Weise erleben die Kinder den Lebensraum Wald im Wechsel der Jahreszeiten, entdecken und erforschen Pflanzen und Tiere in unserem heimischen Wald. Bei den täglichen Waldgängen erfahren die Kinder nicht nur Wissenswertes über die Natur – sie erfahren auch Gemeinschaft und Teamgeist - wenn sie gemeinsam Aufgaben im Wald bewältigen, ein Waldsofa oder eine Hütte aus Ästen bauen, mit Waldmaterialien künstlerisch gestalten, Forscheraufgaben lösen oder bei erlebnispädagogischen Spielen Geschicklichkeit und Mut beweisen.
Feste und Rituale im Jahreskreis
Unsere Schulanfänger*innen begrüßen wir mit den Kindern aller Klassen und einigen schwungvollen Liedern in der Turnhalle, bevor wir sie zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in ihr neues Klassenzimmer geleiten.
Ökumenische Schulgottesdienste
Die Religionslehrkräfte bereiten mit den Klassen kreative Schulgottesdienste zu Erntedank, Weihnachten, Ostern und dem Schuljahresabschluss vor. Wir feiern entweder in der Turnhalle der Waldschule oder in der evangelischen Stadtkirche. Für Kinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, wird eine Betreuung angeboten.
Zu St. Martin basteln wir mit allen Kindern Laternen. Am Tag unseres Lichterfests schmücken wir den Schulhof der Waldschule mit Hilfe der Eltern und Kinder mit hunderten von Lichtern. Wenn es dunkel wird, treffen sich alle Kinder und Erwachsenen um einen Feuerkorb auf dem Schulhof. Nach der Begrüßung und einigen gemeinsamen Liedern dürfen sich die Eltern mit heißen Würstchen und Glühwein auf dem geschmückten Schulhof verweilen. Die Kinder ziehen mit ihren Lehrerinnen und den leuchtenden Laternen singend zu einem Laternenzug in den Wald. Zur Belohnung gibt es anschließend leckere Martinsmännchen und heißen Kinderpunsch. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Eltern hat sich unser Lichterfest in den letzten Jahren zu einem beliebten Ritual für die ganze Schulgemeinschaft entwickelt!
In der besinnlichen Adventszeit treffen wir uns an jedem Montagmorgen mit allen Klassen um den Adventskranz im Flur. Gemeinsam singen wir Advents- und Weihnachtslieder und genießen die Vorfreude auf den Nikolaus und das nahe Weihnachtsfest.
Der Nikolaus hat die Waldschule in den letzten Jahren zum Glück noch nie vergessen – ob er auch das nächste Mal persönlich vorbeikommen wird?
Den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien feiern wir mit kleinen Präsentationen und besinnlichen Liedern in einem Weihnachtlichen Wochenschluss für die ganze Schulgemeinschaft. Dabei freuen wir uns auch über alle Eltern, die mit uns feiern können und wollen.
Bei unserem Faschingsfest am letzten Tag vor den Winterferien geht es in der Waldschule hoch her. Alle Kinder und Erwachsenen kommen verkleidet in die Schule. In der letzten Unterrichtsstunde treffen wir uns zu einem besonders närrischen Wochenschluss – „Waldschul´ Ahoi“ heißt es da, bevor wir mit einer lustigen Polonaise in die Faschingsferien ziehen!
Wenn mit dem Weinheimer Sommertagszug traditionell der Winter vertrieben werden soll, darf die Waldschule natürlich nicht fehlen. Tagelang basteln wir im Unterricht die Sommertagsstecken und üben die Sommertagslieder bevor es dem Winter mit „Strih, strah, stroh“ und „Winter ade“ zu Leibe geht.
„Alte Schule, altes Haus, du siehst heute anders aus…“ Wenn sich die Viertklässler*innen von unserer Schulgemeinschaft verabschieden, ist es stets ein ganz besonderer Moment für Kinder und Erwachsene. Ist es doch ein wichtiger Schritt aus der kleinen Wald-Grundschule in eine der großen weiterführenden Schulen zu wechseln. Deshalb feiern wir auch gebührend Abschied – abends mit den Eltern, Verwandten und Lehrerinnen und noch einmal am letzten Schultag, gemeinsam mit allen Kindern, Lehrerinnen, Grundschulbetreuerinnen und vielen Eltern.
Neue Medien
Medienbildung entwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Schlüsselqualifikation, über die junge Menschen verfügen müssen, um sich angemessen in unserer heutigen Gesellschaft bewegen zu können. Medien eröffnen Kindern und Jugendlichen Chancen für das persönliche Leben und die berufliche Zukunft. Deshalb ist es wichtig, dass sie einen kompetenten und kreativen Umgang mit Medien lernen – zu Hause und in der Schule.
Im Sinne eines verantwortlichen Heranführens an neue Medien haben wir unseren Unterricht durch den Einsatz von iPads weiterentwickelt.Dabei sollen die iPads nicht etwa die herkömmlichen und bewährten Medien und Methoden ersetzen, wohl aber sinnvoll ergänzen und erweitern. Als "multimediale Alleskönner" verkörpern sie ein Werkzeug, das nicht nur einen hohen Aufforderungscharakter besitzt, sondern sich vor allem schnell, effizient und mobil verfügbar in die unterschiedlichsten Unterrichtsszenarien einbetten lässt. Durch die einfache und intuitive Bedienung eröffnen sich schon für Grundschulkinder vielfältigste Einsatzmöglichkeiten.
Die Arbeit mit den neuen Medien fordert aktives und eigenständiges Handeln heraus, bietet hohe Anschaulichkeit und die Förderung eines sowohl kooperativen als auch individualisierten Lernens.
Neben den erweiterten Möglichkeiten zum Recherchieren, Üben und Präsentieren, liegt eine besondere Stärke dieser Medien im kreativen und produktiven Umgang der Kinder mit Lerninhalten.
Medien fordern Kinder als auch Erwachsene jedoch auch heraus! Wir möchten unsere Heranwachsenden zu einem selbstverantwortlichen und kritschen Umgang mit Medien heranführen! In Zusammenarbeit mit den Weinheimer Jugendmedien bietetn wir Workshops zur Medienbildung für die Kinder der 3. und 4. Klassen. Darüber hinaus veranstalten wir auch Elternabende und Elternworkshops, die Gelegenheit zu Information und gegenseitigem Austausch bieten!
Portfolio
Unsere Schulanfänger kennen aus fast allen Kindergärten den Umgang mit dem Portfolio-Ordner. In diesem Ordner haben sie wertvolle Erinnerungen aus dem Kindergarten gesammelt - Briefe, Bilder, Fotos und Bastelarbeiten.
Zum Schulstart bitten wir die Kinder, ihre Portfolios aus den Kindergärten in den ersten Schultagen mit in die Schule zu bringen. Kinder, die keine Portfolios haben, bringen ihre Sammelmappen o.ä. mit. Wir würdigen die Portfolios, indem wir den Kindern die Gelegenheit geben, ihr Portfolio der Lehrkraft und auch den anderen Kindern vorzustellen. Ungefähr zu den Herbstferien geben wir die Portfolios aus den Kindergärten wieder mit nach Hause.
Zur gleichen Zeit beginnen wir, für jedes Kind einen neuen Portfolio-Ordner zu gestalten – ein Portfolio für die Grundschulzeit also. In diesem Ordner sammelt jedes Kind ganz unterschiedliche Dinge:
Arbeiten, die zeigen, wer das Kind ist, wie es lernt und was es gut kann, Arbeiten, auf die das Kind stolz ist, Fotos und Erinnerungen an besondere Erlebnisse und Ereignisse. Ergänzt werden diese Inhalte auch durch Briefe der Lehrkraft oder von anderen Kindern und auch durch Briefe der Eltern, die diese zum Beispiel am Elternabend für ihr Kind schreiben.
Anhand des Portfolios werden die Kinder mit der Zeit daran herangeführt, eigene Arbeiten und Ergebnisse einzuschätzen und zu bewerten. Ihnen wird bewusst, wie viel sie im Laufe der Zeit gelernt haben, wie intensiv sie sich weiterentwickelt haben.
Wir ermutigen die Kinder, ihr Portfolio anderen Kindern, der Lehrkraft und immer wieder auch ihren Eltern vorzustellen. Da die Portfolios den Kindern sehr wichtig sind, zeigen sie es anderen sehr gerne. Es ist eine Freude, dabei zu beobachten, mit welcher Begeisterung die Kinder ihre Arbeiten präsentieren und wie viel sie dazu zu berichten haben.
Nehmen Sie sich also gerne vor oder nach dem Unterricht etwas Zeit, gemeinsam mit Ihrem Kind sein Portfolio zu betrachten! Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Leseförderung
Der Förderkreis der Waldschule führt die Schulbücherei fort, die jahrelang von der Gemeindebücherei der Weinheimer Johannisgemeinde gepflegt wurde. Dank dieses tollen Engagements und durch die tatkräftige Mithilfe zahlreicher „Bücherei-Eltern“ haben unsere Kinder auch weiterhin jede Woche die Möglichkeit, in der Waldschule Bücher auszuleihen.
Natürlich haben wir auch in jedem Klassenzimmer ein gut bestücktes Bücherregal mit jeder Menge altersgerechtem Lesefutter, das oft und gerne von den Kindern genutzt wird.
Jede Klassenlehrerin entführt ihre Klasse während der gemeinsamen Frühstückzeit in spannende und lustige Geschichten – während der gesamten Grundschulzeit kommen so einige Vorlese-Bücher zusammen…
Die Lern- und Lesepat*innen sind meist einmal in der Woche u.a. an der Waldschule aktiv. Sie lesen spannende Geschichten vor, hören den Kindern zu, üben mit ihnen Texte und helfen den Wortschatz zu erweitern. Dabei vermitteln sie vor allem Freude am Lesen und fördern so die Kinder in der deutschen Schriftsprache.
Alle Lern- und Lesepat*innen arbeiten ehrenamtlich. Jede Patin/ jeder Pate ist einer Klasse fest zugeteilt und liest dort ausgewählte Kinderliteratur vor oder übt mit einzelnen Kindern Texte aus dem Unterricht, lässt sich vorlesen und spricht mit ihnen über die Texte. Durch ihre Geschichten, ihre Aufmerksamkeit und ihren persönlichen Einsatz fördern Lern- und Lesepat*innen die Lese- und Sprechfreude der Kinder und den intergenerativen Austausch.
Antolin ist ein Online-Portal zur Leseförderung für Kinder. Zu gelesenen Büchern können die Kinder am Computer Quizfragen beantworten und auf einem eigenen Konto Punkte sammeln. Das macht Spaß und kann auch so manchen kleinen Lesemuffel begeistern! Klar, dass so ganz nebenbei nicht nur die Lesefreude sondern auch das Leseverständnis gefördert wird…
Frederick, die Wörter-Farben-und-Sonnenstrahlen sammelnde Maus, nach dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni, ist seit 16 Jahren Namenspatin für die bekannteste Literaturaktion in Baden-Württemberg - den Frederick Tag – ein landesweites Literatur-Lese-Fest. Immer im Oktober lädt das Land Baden-Württemberg alle Kulturträger ein, am Frederick Tag aktiv teilzunehmen. Natürlich beteiligt sich auch die Waldschule mit einem Tag, an dem sich alles um das Thema Bücher dreht!
In der 2. und 4. Klasse stellen die Waldschüler*innen im Deutschunterricht ihre Lieblingsbücher vor. Damit dies den Kindern gut gelingt, bereiten wir die Buchpräsentationen intensiv im Unterricht vor. Dieser Vortrag über ein eigenes Buch ist für jedes Kinder eine wichtige und aufregende Erfahrung – die zuhörenden Kinder bekommen bei den Leseempfehlungen ihrer Klassenkameraden aber auf jeden Fall viel Lust auf´s Lesen!
Vorlesewettbewerb
Die Stadtbücherei Weinheim veranstaltet in jedem Jahr einen Vorlesewettbewerb für die Weinheimer Grundschulen. Und so dürfen die Viertklässler traditionell ein Kind aus ihrer Mitte auswählen, das die Waldschule bei diesem Wettbewerb vertritt. Wer liest eine Geschichte also besonders flüssig und lebendig vor?
Gesund bleiben
Bewegung und frische Luft, einen Weg alleine bewältigen dürfen, aber auch die gemeinsam verbrachte Zeit mit anderen Kindern sind von großem Wert für Schulkinder. Bitte lassen Sie Ihr Kind daher möglichst zu Fuß zur Schule gehen.
Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto fahren müssen, bitten wir Sie, es mindestens 200 Meter von der Schule entfernt aussteigen zu lassen. So kann Ihr Kind wenigstens einen Teil des Weges zu Fuß gehen.
Den ganzen Morgen still auf dem Stuhl sitzen und der Lehrerin zuhören - diese Zeiten sind vorbei! In offenen Unterrichtsformen wie Werkstattarbeit, Stationenlernen oder Arbeiten mit dem Wochenplan müssen die Kinder sogar aufstehen, sich selbständig Arbeitsmaterial holen, einen Lernpartner oder einen anderen Arbeitsplatz suchen. Bewegung ist also erlaubt – wenn auch nur ganz leise, um die anderen nicht beim Lernen zu stören. Regelmäßige Bewegung erhöht die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. So wechseln wir zwischen intensiven Lernzeiten und Phasen der Bewegung und Entspannung. Mit Bewegungsliedern, kleinen Spielen und Entspannungsübungen sorgen wir für Abwechslung und halten Aufmerksamkeit und Lernfreude in Schwung.
Unser Pausenhof hat einen kleinen Hügel, Grasflächen und wird begrenzt durch einen kleinen Bachlauf, Büsche und Bäume. In direkter Nachbarschaft beginnt der Weinheimer Exotenwald. So können die Kinder mit etwas Glück auf unserem Schulgelände Eichhörnchen, Kröten oder sogar einen Feuersalamander entdecken. Ein naturnaher Pausenhof bedeutet aber auch oft schmutzige oder gar pitschnasse Hosen, wenn wieder einmal ein Kind aus Versehen im Bach landet…
Die Pausen sind zum Spielen und Toben da! Durch die Unterstützung des Förderkreises der Waldschule können sich die Kinder nach Herzenslust auf unserem Klettergerüst und dem Balancierparcour ausprobieren oder im Kullerkreisel über den Schulhof drehen. Kleinere Pausenspiele ergänzen die Spiel- und Bewegungsangebote. Auch die Tischtennisplatte auf unserem Schulhof ist natürlich bei allen Klassen heiß begehrt!
Direkt an das Schulgelände angrenzend und bereits vom Wald umgeben liegt ein großer Bolzplatz. Besonders in den Sommermonaten nutzen wir ihn gerne für unseren Sportunterricht oder für Spiel und Spaß in der Grundschulbetreuung.
Bei unseren jährlichen Bundesjugendspielen im Sepp-Herberger-Stadion wird die Leichtathletik groß geschrieben. Dabei treten die Kinder meist mit viel Ehrgeiz an und wollen natürlich so viele Punkte wie möglich erreichen – trotzdem steht der Spaß an der Sache im Vordergrund – dabei sein ist alles!
In der Waldschule gibt es viele fußballbegeisterte Mädchen und Jungen. Einmal im Jahr dürfen sie sich mit Kindern aus anderen Grundschulen messen. Beim Fußballturnier der Weinheimer Grundschulen nehmen wir gerne mit ein bis zwei Mannschaften teil und freuen uns riesig über jedes Tor!
Gesunde Ernährung ist uns wichtig und immer wieder Thema unseres Unterrichts. Bei unserem gemeinsamen Pausenfrühstück nehmen wir uns Zeit, das Essen bewusst und gemeinsam zu genießen. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Brote mit süßem Aufstrich oder andere Süßigkeiten mit in die Schule. Ein vollwertiges Pausenfrühstück mit Vollkornbrot, Obst und Gemüse hilft Ihrem Kind über den Schulvormittag konzentriert und leistungsfähig zu bleiben.
Plätzchen backen, Obstsalat schnippeln, eine Gemüsesuppe kochen, Gerichte aus anderen Ländern zubereiten – Kochen und Backen findet ab der ersten Klasse immer wieder Einzug in unseren Unterricht. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei, wenn sich das Klassenzimmer plötzlich in eine Großküche verwandelt! Und gemeinsam schmeckt das zubereitete Essen sowieso besonders lecker.
Ein Höhepunkt in der 3. Klasse ist der Ernährungsführerschein. Denn in dieser Unterrichtseinheit lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur jede Menge über gesunde Ernährung, sie dürfen sie auch selbst zubereiten. So zaubern sie wie echte Köche lustige Brotgesichter, Knabbergemüse, Früchtequark und Nudelsalat und lernen ganz nebenbei jede Menge über Rezepte, Küchengeräte, Zubereitung von Lebensmitteln und Hygiene. Diesen Unterricht können sich die Kinder auf der Zunge zergehen lassen…
Forschen und Experimentieren
Der Wunsch, die Welt zu erforschen und zu verstehen ist bei Kindern in der Grundschule groß. Im Sachunterricht dürfen unsere Schülerinnen und Schüler neugierig sein, lernen zu experimentieren, genau zu beobachten und für ihre Beobachtungen Erklärungen zu finden. Im Mittelpunkt stehen dabei auch die Entwicklung und Einübung von Arbeitsweisen und Methoden. So beginnen die Kinder ein Experiment mit einer Vermutung, führen den Versuch durch und beschreiben ihre Beobachtungen. Zum Abschluss überlegen sie gemeinsam, welche Erklärungen für das Beobachtete zu finden sind. So werden in der Grundschule schon wichtige Grundlagen für den weiteren naturwissenschaftlichen Unterricht gelegt.
Sprachförderung und Bildungslotsin
Bei den „Weinheimer Bildungslotsen“ (WHBL) handelt es sich um ein Angebot der Bildungsregion Weinheim, das u.a. bei uns an der Wald Grundschule installiert ist.
Das Angebot wird von der Stadt Weinheim bezuschusst.
Qualifizierte Bildungslots*innen des Bildungsbüro/ Integration Central Weinheim e.V. arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit sog. VKL-Voraussetzungen (d. h. Deutsch als Zweit- oder Drittsprache und besonderem Förderbedarf). Die Sprachförderung erfolgt - einzeln oder in Gruppen - auf der Grundlage der aktuellen Bildungsforschung sowie aufbereiteter Materialien, u.a. aus der „Weinheimer Sprachwerkstatt“ und dem „Heidelberger Sprachförderkoffer“.
Das Förderangebot wird seitens der Waldschule durch Frau Hoger koordiniert und von der Bildungslotsin Frau Britta Müller durchgeführt.
Arbeitsgemeinschaften
Sich ausprobieren, Grenzen erweitern, Ausdrucksmöglichkeiten entdecken, in einer Gruppe Vertrauen und Temamfähigkeit entwickeln... unsere Dritt- und/oder Viertklässler*innen erobern mit Theaterspielen, Proben und schließlich einer richtigen Theateraufführung mit Begeisterung die Bretter, die die Welt bedeuten und beweisen jedes Jahr auf´s Neue Kreativität und unbändige Spielfreude.